NNZ Medienempfehlungen
Hier können Sie sich durch auserwählte Medien wie Bücher, Podcasts, Filme und mehr stöbern. Es sind Medientipps von Mitgliedern, Vorstand und Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsnetzwerks Zentralschweiz. Viel Spass!
Medien Empfehlungen
Egal zu welchem Umweltthema Sie Informationen benötigen, hier finden Sie das richtige Buch oder die passende DVD kostenlos!
Wir möchten Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz begeistern. Mit auserlesenen Filmen, die sensibilisieren, zum Handeln inspirieren – und die uns vor Augen führen, was es sich lohnt, zu bewahren.
Alle_Zeit
Eine Frage von Macht und Freiheit
Wie eine radikal neue, sozial gerechtere Zeitkultur aussehen kann. Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit. Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermassen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der einflussreichsten Journalistinnen in Deutschland, macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.
Am Wegrand
Der Podcast zum Aufblühen
Beat Fischer ist im Element, wenn der Frühling spriesst. Der Botaniker kennt erstaunliche Geschichten über die normalsten Pflanzen am Wegrand. Diese erzählt er seinem Freund und Podcastproduzenten This Wachter jeweils dort, wo die besprochene Pflanze Wurzeln geschlagen hat. Ein Podcast, der uns in Zeiten der sozialen Distanz die Natur näher bringt. Für all jene, die sich nach botanischen Frühlingsgefühlen sehnen. (In Schweizerdeutsch.)
Verfügbar bei:
Antarctica
Ein Kontinent weit weg von uns und voller Geheimnisse – und doch betrifft das, was hier geschieht, jede*n einzelne*n von uns. Mit noch nie zuvor gesehenem Filmmaterial bringt unsere Geschichte die Zuschauer*innen in die entlegensten Winkel dieses wilden Kontinents. Die Antarktis ist der kälteste, trockenste und windigste Ort der Erde mit dem rauesten Meer – dennoch leben hier seltsame und wunderbare Kreaturen in erstaunlichem Überfluss.
Anthropocene: The Human Epoch
An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, wird “Anthropocene: The Human Epoch” Zeuge von einem kritischen Moment in der geologischen Geschichte und kreiert eine provokative und unvergessliche Dokumentation der breiten Wirkung unserer Spezies.
Areale und Quartiere
nachhaltig entwickeln und betreiben
Neben den Grundlagen zu Arealen und Quartieren behandelt es fachspezifische Themen und Konzepte zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten, zu Prozessen, Energie, Ressourcen, Mobilität, Klimaanpassung, Biodiversität sowie zu Labels und Standards.
Armut
Über Armut wisst ihr nichts. Ein längst überfälliges Buch: Daniela Brodessers ungeschönter Bericht über armutsbedingte Ausgrenzung, Beschämung und Verzweiflung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Aus kontrolliertem Raubbau
Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren
Eine schonungslose Abrechnung mit der Illusion des grünen Wachstums, dem Zynismus von Wirtschaft , Politik und NGO und unserem verschwenderischen Lebensstil.
Baraka
Eine Welt jenseits der Worte
Gedreht in 24 Ländern auf allen 6 Kontinenten, zeigt Meisterregisseur Ron Fricke die Schönheit der Natur und das Schicksal der Menschen in einzigartigen Bildern, die Ihnen den Atem rauben werden. Diese audiovisuelle Reise führt den Zuschauer zum Geheimnis des Lebens und zum Geist der Natur.
Before the Flood
“Before the Flood” – ein Film vom mit dem Academy Award® ausgezeichneten Regisseur Fischer Stevens und mit dem Umwelt-Aktivisten und U.N. Friedensbotschafter Leonardo DiCaprio – ist ein fesselnder Bericht über die dramatischen Veränderungen, die sich derzeit aufgrund des Klimawandels ereignen. Genauso zeigt der Film Massnahmen, die wir als Individuen und als Gesellschaft unternehmen können, um den katastrophalen Zusammenbruch des Lebens auf unserem Planeten zu verhindern.
Bildung für alle, Diversität und Inklusion
Internationale Perspektiven
Das Postulat einer Bildung für alle muss mit dem Diskurs der interkulturellen Bildung und mit dem der Diversität verknüpft sein, wenn der Herausforderung einer möglichst gerecht verteilten Bildung und der Überwindung sozialer Ungleichheit konkret zu begegnen ist.