4. Symposium am 31.01.2025

Am 31. Januar 2025 findet das vierte NNZ Symposium in der Zentralschweiz statt. Mit der Unterstützung von verschiedenen Sponsoren führen wir einen weiteren Vernetzungsanlass zur Agenda 2030 durch.

Bei der vierten Durchführung des NNZ Symposiums steht die Kreislaufwirtschaft im Fokus: Ziel 12 der Agenda 2030 -  Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen .

 

Datum: 31. Januar 2025 nachmittags (Türöffnung um 13:00 Uhr)

Ort: Messe Luzern AG - Messezentrum, Horwerstrasse 87, Luzern (Karte)

 

13:15 Uhr Türöffnung
14:00 Uhr Begrüssung und Eröffnungstalk
14:15 Uhr Künstlerischer Input I
14:20 Uhr Auftakt und Auslegeordnung (inklusive Kurzreferate)
15:00 Uhr Impact Café
16:15 Uhr Pause
16:45 Uhr Künstlerischer Input II
16:50 Uhr Ergebnisse aus Impact Café (Pitching) vor dem Experten-Board
17:35 Uhr Way Forward
17:45 Uhr Künstlerischer Input III
17:50 Uhr Abschluss/Verabschiedung
18:00 Uhr Netzwerk-Apéro
20:00 Uhr Ende des Symposiums

 

Die Anmeldung zum Symposiums 2024 ist ab sofort via Anmeldeformular möglich.

Begrüssung und Eröffnungstalk

Mit Leidenschaft und Engagement die Erreichung der Sustainable Development Goals in der Zentralschweiz beschleunigen – das ist unsere Mission als Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz und unser Ziel am diesjährigen Symposium. Für dieses haben wir SDG7 als Thema ausgewählt – ganz bewusst. Denn in der aktuellen geopolitischen Lage und angesichts der Klimaherausforderungen ist völlig klar und unbestritten, dass wir jetzt rasch vorwärts machen müssen, um unabhängig vom Ausland ausreichend bezahlbare nachhaltige Energie zu erzeugen. Am Symposium wollen wir damit verbundene Herausforderungen annehmen, Hürden ausräumen, Lösungen entwickeln – und so gemeinsam mit Ihnen ein attraktives Zukunftsbild für die Umsetzung von SDG 7 in der Zentralschweiz entwerfen.

Simon Howald (NNZ)

Andrea Weber-Hansen (HSLU)

Adrian Derungs (IHZ)

Auftakt und Auslegeordnung

Zum Auftakt skizzieren uns Fachexpertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus ihrer jeweiligen Sicht den aktuellen Stand der Erreichung von SDG7 in der Zentralschweiz. Sie zeigen Hürden, Herausforderungen, aber auch Hebel und Lösungsansätze auf. Nach einem kurzen Impuls diskutieren sie gemeinsam mit dem Publikum, wo sie konkrete Anknüpfungspunkte mit Potenzial zur Beschleunigung der Erreichung von SDG7 in der Zentralschweiz sehen.

Walter Weiler ist Experte für Kreislaufwirtschaft bei Rytec Circular und spezialisiert auf Geschäftsmodellinnovationen, Potenzialanalysen mit Massnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen sowie die Entwicklung kreislauffähiger Produkte und Lösungen. Als akkreditierter Reffnet-Experte, INOS-Coach und Leiter des CES City Circle Luzern-Zentralschweiz bringt er fundiertes Fachwissen und ein breites Netzwerk ein. Mit einem Hintergrund als Werkstoffingenieur ETH und einem MBA kombiniert er technisches Know-how mit strategischer Expertise. Walter verfügt über langjährige Erfahrung in Produkt- und Geschäftsmodellinnovation in Branchen wie Haushalts- und Elektrogeräte, Medizintechnik, Maschinenbau, Bauwesen und Möbelindustrie.

 

Frédéric Michaud ...

Matteo Trachsel oder Adrian Steiner ...

Carole Tornay ...

Prof. Dr. Tobias Stucki ist Co-Leiter des Instituts Sustainable Business an der Berner Fachhochschule Wirtschaft und Co-Leiter vom interdepartementalen Master Studiengang Circular Innovation and Sustainability. In seiner Forschung beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Generierung und Verbreitung von neuen Umwelttechnologien und Kreislaufwirtschaft. Gemäss dem Forschungsmonitoring zählt er zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum.

Monika Walch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gebäudetechnik IGE. Ihre Kompetenzen liegen im Bereich Nachhaltigkeitslabels, Sommerlicher Wärmeschutz und Ökobilanzierungen. Monika Walch studierte Energieeffizientes Planen und Bauen an der Hochschule Augsburg und Ressourceneffizientes Bauen an der Hochschule Rottenburg am Neckar. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Indonesien für ihre Thesis im Bereich Umweltbildung und Abfallwirtschaft schloss sie im Jahr 2020 das Masterstudium ab. Nach der Ausbildung in Deutschland arbeitete Monika Walch ab 2021 als Bauphysik Fachplanerin in der Schweiz.

Moderation:

Lars Stein ist Impact Entrepreneur, systemischer Berater und Spezialist für impact-orientierte Methoden. Mit seinem Beratungsunternehmen Lucerne Strategy Advisors unterstützt er wirkungsorientierte Organisationen aller Sektoren bei der Bewältigung strategischer und organisationaler Herausforderungen. Mit der Lucerne Impact Initiative entwickelt er gemeinsam mit Partnern innovative Projekte zur beschleunigten Erreichung der SDGs. In früheren Engagements wirkte Lars Stein als Public Entrepreneur bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA in Bern sowie als Social Entrepreneur im Bereich der Finanzierung von Bildung. Er hat Strategie und Organisation an der Universität St. Gallen studiert und dort zur Transformation von Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit promoviert.

Das Impact Café

An den im Auftakt skizzierten Anknüpfungspunkten setzen die Workshops an. In parallelen Arbeitsgruppen überlegen wir gemeinsam, wie wir die Erreichung von SDG7 in der Zentralschweiz substanziell beschleunigen können. Wir entwickeln einen konkreten Vorschlag, der anschliessend einem hochkarätig besetzten «Beschleunigungs-Board» präsentiert wird.

Impact Café «Bau/Architektur»

Impact Café Co-Leader: Monika Walch

Monika Walch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gebäudetechnik IGE. Ihre Kompetenzen liegen im Bereich Nachhaltigkeitslabels, Sommerlicher Wärmeschutz und Ökobilanzierungen. Monika Walch studierte Energieeffizientes Planen und Bauen an der Hochschule Augsburg und Ressourceneffizientes Bauen an der Hochschule Rottenburg am Neckar. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Indonesien für ihre Thesis im Bereich Umweltbildung und Abfallwirtschaft schloss sie im Jahr 2020 das Masterstudium ab. Nach der Ausbildung in Deutschland arbeitete Monika Walch ab 2021 als Bauphysik Fachplanerin in der Schweiz.

Impact Café Co-Leader: Sabine Brigger

Sabine Brigger ist Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Lehre an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur. In der Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und Erneuern sind ihre Kernkompetenzen die gesamtheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden und Bauteilen, die wirtschaftlichen Konsequenzen nachhaltigen Bauens sowie die Einbindung von Fragestellungen verschiedener Marktteilnehmer in Bezug auf Nachhaltigkeit in die Forschung. Geboren in Luzern, absolvierte Sabine Brigger die Matura mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Mathematik und diplomierte 2001 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) im Bereich Architektur.

Impact Café «Textilien/Kleidung»

Impact Café Leader: xxx yyy

xxx yyy ...

Impact Café «Gastronomie/Hotellerie»

Impact Café Leader: xxx yyy

xxx yyy ...

Impact Café «Mobilität»

Impact Café Leader: xxx yyy

xxx yyy ...

Impact Café «Industrie»

Impact Café Leader: xxx yyy

xxx yyy ...

Impact Café «Druckereigewerbe»

Impact Café Co-Leader: Julia Beyer

Julia Beyer ist eine erfahrene Umweltingenieurin mit tiefgreifendem Know-how in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Unternehmensführung. Seit 2022 bei der Vögeli AG tätig, wo sie für die Entwicklung von Cradle-to-Cradle-zertifizierten Projekten, strategische Kundenberatung, und der Marktentwicklung in der Romandie verantwortlich ist. Julia hat als Mitgründerin von mehreren unternehmerischen Projekten wertvolle Erfahrung gesammelt, u.a. im Bereich Kommunikation und Partnerschaften, und widmete sich auch in ihrer Freizeit der Förderung einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft.

Impact Café Co-Leader: Renato Vögeli

Renato Vögeli ist Inhaber der Vögeli AG mit Sitz in Langnau im Emmental. Als gelernter Polygraf mit einer Weiterbildung zum Techniker für Medienwirtschaft und Medienmanagement führt er seit 2012 das Familienunternehmen zusammen mit seinem Bruder in vierter Generation.
Die Vögeli AG produziert klassische Druckprodukte sowie Verpackungen. Im Jahr 2019 hat sie als erste Firma weltweit diese Zertifizierung für Druckprodukte und Verpackungen erreicht. Sie bedient mit ihren ökologischen und nachhaltig produzierten Produkten Firmenkunden in der gesamten Deutsch- und Westschweiz.

Impact Café «Bildung»

Impact Café Leader: Mark Montalbo

Mark Montalbo ist stellvertretender Geschäftsführer der Eartheffect GmbH und Vorstandsmitglied bei Future Perfect. Mit einem breiten Aufgabenportfolio in Business Development, Marketing und Account Management unterstützt Mark Montalbo sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen bei der Wissensvermittlung von nachhaltigen Strategien. In Innovationsworkshops erarbeitet er gemeinsam mit Kund:innen Wege, wie Kreislaufwirtschaftsprinzipien nicht nur theoretisch, sondern konkret im Geschäftsalltag angewendet werden können mit dem Ziel, den Transfer von Wissen in praxisnahe Lösungen zu fördern.

Impact Café «Reinigung»

Impact Café Co-Leader: Patrick Tanner

Patrick Tanner befasst sich seit mehreren Jahren mit Kreislaufwirtschaft und war der Treiber für die Entwicklung des kreislauffähigen Reinigungsmittels der Ciaras AG unter der Marke "clappt" gemäss Cradle 2 Cradle Gold Standard. Seit fünf Jahren ist er Geschäftsführer und entwickelt das Unternehmen in strategischer Hinsicht weiter. Das Unternehmen positioniert nachweisbare, nachhaltige Produkte mit vertrauensvollen Zertifizierungen auf dem Markt.

Impact Café Co-Leader: Paul Tanner

Paul Tanner gründete 2007 die Ciaras AG mit einer klaren Vision: Molke, ein oft unterschätzter Rohstoff im Überfluss, als nachhaltigen Wertstrom für die Reinigungsindustrie nutzbar zu machen. Dank seiner langjährigen Expertise in der Produktentwicklung bietet die Ciaras AG heute ein umfassendes Portfolio an umweltfreundlichen Reinigern. Diese finden Anwendung in der Landwirtschaft sowie in diversen Industrien. Da die Produkte weder Mensch noch Umwelt belasten, eröffnen sie innovative Einsatzmöglichkeiten – beispielsweise die Fassadenreinigung mittels Drohnen im Outdoor-Bereich.

Impact Café «Kosmetik»

Impact Café Leader: Karin Lanz

Karin Lanz ist bekennende Zukunftsoptimistin. Die ehemalige Moderatorin und Schauspielerin hat sich als Unternehmerin ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben. Mit den Skin Care Essentials von no excuses LANUR setzte sie auf den Paradigmawechsel und wurde dafür bereits für den Schweizer Design Preis für Circular Design nominiert. Mit ausschliesslich Cradle to Cradle Gold zertifizierten Produkten und Verpackungen, ist sie eine Pionierin und beweist, dass sich ein luxuriöses Hautgefühl mit ökologischer Verantwortung verbinden lässt.

Impact Café «Sanitäre Anlagen»

Impact Café Leader: xxx yyy

xxx yyy ...

Impact Café «Wohnen/Haushalt»

Impact Café Co-Leader: Lena Frauenknecht

Lena Frauenknecht ist Geschäftsentwicklerin und Projektmanagerin bei der Caritas Zentralschweiz. Sie verantwortet dort das Projekt rundum die Neukonzeptionierung des Brockis & Secondhand "Second Chance". Second Chance umfasst verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen: Kreislaufwirtschaft, Wiederverwertung und nicht zuletzt berufliche und soziale Inklusion - gemeinschaftlich kollaborativ.

Impact Café Co-Leader: Daniel Furrer

Daniel Furrer ...

Impact Café «Spiritualität/Solidarität»

Impact Café Leader: Ursula Bründler Stadler

Ursula Bründler Stadler, lic. phil. I, MA Spirituelle Theologie, Kurs- und Meditationsleiterin, hat 2017 das zentrumRANFT in Flüeli-Ranft OW gegründet, ist Präsidentin des gleichnamigen Trägervereins und seit vier Jahren auch Geschäftsführerin des Hotelbetriebs mit 35 Zimmern und 12 Angestellten. Unter ihrer Ägide wurden 10‘000 m2 Landwirtschaftsland in einen Permakulturgarten mit hoher Biodiversität umgestaltet. Das zentrumRANFT im Kraftort des Friedenseremiten Niklaus von Flüe bietet Persönlichkeitsentwicklung, Detoxing durch Stille, Schweigeretreats, nachhaltiges Bewirtschaften mit ökologisch angebautem Gemüse und Permakultur. Das zentrumRANFT vermittelt an jährlich rund 100 Kursen spirituelle Weiterentwicklung, Sinnorientierung, ökologisches Bewusstsein und Erholung.

Impact Café «Kommunikation»

Impact Café Leader: Laura Leibundgut

Laura Leibundgut ist Co-Geschäftsleiterin des Nachhaltigkeitsnetzwerks Kanton Solothurn (NNWSO), das regionale Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft koordiniert sowie Unternehmen in den Bereichen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung unterstützt. Zusätzlich berät sie im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) Unternehmen, welche sich wissenschaftsbasierter Klimaziele setzen möchten, die mit dem 1,5-Grad-Ziel im Einklang stehen. Als Projektleiterin bei der Kommunikationsagentur Polarstern unterstützt sie zudem Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und der strategischen Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Impact Café «Coaching für Organisationen»

Impact Café Co-Leader: xxx yyy

xxx yyy ...

Impact Café Co-Leader: Walter Weiler

Walter Weiler ist Experte für Kreislaufwirtschaft bei Rytec Circular und spezialisiert auf Geschäftsmodellinnovationen, Potenzialanalysen mit Massnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen sowie die Entwicklung kreislauffähiger Produkte und Lösungen. Als akkreditierter Reffnet-Experte, INOS-Coach und Leiter des CES City Circle Luzern-Zentralschweiz bringt er fundiertes Fachwissen und ein breites Netzwerk ein. Mit einem Hintergrund als Werkstoffingenieur ETH und einem MBA kombiniert er technisches Know-how mit strategischer Expertise. Walter verfügt über langjährige Erfahrung in Produkt- und Geschäftsmodellinnovation in Branchen wie Haushalts- und Elektrogeräte, Medizintechnik, Maschinenbau, Bauwesen und Möbelindustrie.

 

Lösungen beschleunigen, Ideen verknüpfen, Perspektiven aufzeigen

Im dritten Teil des Symposiums stellen die Workshop-Leitenden die in ihrem Workshop erarbeiteten Lösungsvorschläge einem hochkarätigen «Beschleunigungs-Board» vor. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Finanzwirtschaft reagieren auf die Vorschläge, ordnen sie in die laufenden Diskurse in ihren jeweiligen Bereichen ein und geben Hinweise, wie sie effektiv zur beschleunigten Umsetzung von SDG7 umgesetzt werden können. Im Idealfall entstehen so aus dem Symposium heraus konkrete kollaborative Initiativen zur Umsetzung von SDG7 in der Zentralschweiz, die nach Abschluss des Symposiums ihre volle Wirkung entfalten.

Perspektive Politik:

Josef Hess (parteilos) ist seit Juli 2017 Regierungsrat des Kantons Obwalden und steht seither dem Amt des Bau- und Raumentwicklungsdepartementes vor. Nach der Matura an der Klosterschule Engelberg studierte er an der ETH Zürich und erlangte 1986 das Diplom als Forstingenieur. Seine Ausbildung ergänzte er ab 2003 mit einem Doktoratsstudium in Verwaltungsrecht und einer Dissertation über «Schutzziele im Umgang mit Naturrisiken», die er 2008 abschloss. Seit 2000 ist Hess auch Mitglied des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe bei der DEZA.

Perspektive Wirtschaft:

xxx yyy ...

Perspektive Finanzierung:

xxx yyy ...

Perspektive Philanthropie:

xxx ...

Moderation:

Lars Stein ist Impact Entrepreneur, systemischer Berater und Spezialist für impact-orientierte Methoden. Mit seinem Beratungsunternehmen Lucerne Strategy Advisors unterstützt er wirkungsorientierte Organisationen aller Sektoren bei der Bewältigung strategischer und organisationaler Herausforderungen. Mit der Lucerne Impact Initiative entwickelt er gemeinsam mit Partnern innovative Projekte zur beschleunigten Erreichung der SDGs. In früheren Engagements wirkte Lars Stein als Public Entrepreneur bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA in Bern sowie als Social Entrepreneur im Bereich der Finanzierung von Bildung. Er hat Strategie und Organisation an der Universität St. Gallen studiert und dort zur Transformation von Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit promoviert.

Way Forward

Einen zuversichtlichen Blick nach vorne wirft Regierungsrat Hess in seiner kurzen Abschlussrede. Er zeigt uns noch einmal zusammenfassend auf, welche Hebel wir jetzt in Bewegung setzen können und müssen, um ...

Josef Hess (parteilos) ist seit Juli 2017 Regierungsrat des Kantons Obwalden und steht seither dem Amt des Bau- und Raumentwicklungsdepartementes vor. Nach der Matura an der Klosterschule Engelberg studierte er an der ETH Zürich und erlangte 1986 das Diplom als Forstingenieur. Seine Ausbildung ergänzte er ab 2003 mit einem Doktoratsstudium in Verwaltungsrecht und einer Dissertation über «Schutzziele im Umgang mit Naturrisiken», die er 2008 abschloss. Seit 2000 ist Hess auch Mitglied des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe bei der DEZA.

Künstlerische Inputs

...

xxx yyy ... ... .

xxx yyy ... ... .

Die Sponsoren und Partnerschaften

Folgende Sponsoren und Partnerschaften haben massgeblich zur Realisierung des NNZ Symposiums beigetragen. Ihnen sprechen wir ein grosses Dankeschön aus.

Platin Sponsor

Gold Sponsoren

GOLD Sponsor

Stadt Luzern

Kath. Kirche im Kanton Luzern

GOLD Sponsor

Silber Sponsoren

Luzernmobil

AMAG Retail Zentralschweiz

Migros-Kulturprozent

Victorinox AG

SILBER Sponsor

SILBER Sponsor

SILBER Sponsor

SILBER Sponsor

Bronze Sponsoren

Galliker Transport

Balmer-Etienne AG

CKW AG

Reformierte Kirche

Renggli

Thermoplan AG

BRONZE Sponsor

BRONZE Sponsor

Partnerschaften und Naturaliensponsoren

Regionale Partnerschaft

Methodische Partnerschaft

Medien-Partnerschaft

Fotografie-Partnerschaft

Grafik-Partnerschaft

Geschenke-Partnerschaft

Mineralwasser Sponsor

Anmeldung für das NNZ Symposium 2025




    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Newsletter-Archiv

    Alle unsere Newsletter sind im Archiv zu finden.